
Coaching für Risiko- und Krisenkommunikation
Maßanzüge für Ihre Kommunikationsstrategie
Bei Veritas Crisis Solutions wissen wir, dass jede Behörde und jedes Unternehmen vor besonderen Herausforderungen steht. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur die Beratung und somit externe Lösung für Ihre Herausforderung, sondern begleiten Sie mit einem persönlichen Coaching sowie fachspezifischen Seminaren, um Sie und Ihre Mitarbeitenden auf die nächste Krise vorzubereiten.
Proaktive Schulungen für Krisenstäbe
Wissen, das Sie vorbereitet
Prävention ist der Schlüssel zur Bewältigung von Krisensituationen. Unsere regelmäßigen Schulungsprogramme zielen darauf ab, Ihre Mitarbeiter nicht nur mit dem nötigen Wissen auszustatten, sondern auch mit dem Vertrauen, dies unter Druck umzusetzen. Von der Erstbewertung bis hin zum Krisenmanagement legen wir den Grundstein für eine Kommunikation, die Leben bewahren und Reputation schützen kann.


Workshop-Konzepte mit Praxisbezug
Veritas Crisis Solutions weiß, dass wirkliche Kompetenz durch Praxis entsteht. Unsere Workshops sind interaktiv gestaltet, um Ihren Beschäftigten reale Szenarien näherzubringen. In unseren simulationsbasierten Workshops vertiefen Ihre Teams das Gelernte und üben sich in der Anwendung effektiver Kommunikationstools, die in Krisenzuständen unerlässlich werden.


Durchgehende Prozessbegleitung
Die Entwicklung eines robusten Kommunikationsplans ist ein fortlaufender Prozess, der sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt. Veritas Crisis Solutions begleitet Sie nicht nur bei der Erstellung, sondern auch bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Wir gewährleisten, dass Ihr Krisen- und Risikokommunikationsplan immer dem aktuellen Bedrohungsprofil Ihres Unternehmens entspricht.


FAQ
Krisenkommunikation ist der Prozess des Planens, Ausführens und Bewertens von Kommunikationsstrategien vor, während und nach einer Krisensituation. Ihr Ziel ist es, Informationstransparenz zu gewährleisten, Vertrauen zu bewahren und Schaden abzuwenden oder zu minimieren.
Risikokommunikation bezieht sich auf den Prozess des Teilens von Informationen über potenzielle Gefahren oder Risiken zwischen verschiedenen Parteien, wie Experten, Regierungsbehörden, Unternehmen und der Öffentlichkeit. Das Ziel ist es, das Verständnis für Risiken zu verbessern und Entscheidungen zu ermöglichen, die Gesundheit und Sicherheit schützen.
Soziale Medien ermöglichen eine schnelle und direkte Kommunikation mit der Öffentlichkeit und anderen Stakeholdern. Im Krisenkontext sollten sie genutzt werden, um aktuelle Informationen zu verbreiten, auf Bedenken zu reagieren und das Narrativ mitzugestalten.
Das Team sollte Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen umfassen, wie Geschäftsführung, PR/Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Sicherheit, Betrieb und IT. Jede Person sollte klare Rollen und Verantwortlichkeiten haben.
Zu Beginn sollten Sie Risiken analysieren, kritische Stakeholder identifizieren, Verantwortlichkeiten festlegen und ein Kommunikationsprotokoll erstellen. Die Erstellung eines Kommunikationsleitfadens und die Durchführung von Krisenübungen sind ebenfalls wichtige Schritte bei der Planerstellung.
Ihr Plan sollte regelmäßig, mindestens einmal jährlich oder bei signifikanten Änderungen in der Organisation oder im Umfeld, überprüft und angepasst werden.